Bodenverlegung
eine präzise Arbeit
Was unterscheidet die schwimmende Verlegung von der vollflächigen Verklebung? Wie wird ein Boden richtig verlegt, und worauf sollte man dabei besonders achten?
Startseite » FAQ & Hilfe » Bodenverlegung
SCHWIMMENDE VERLEGUNG
Bei der schwimmenden Verlegung liegt der Bodenbelag auf einer speziellen Unterlagsmatte und bleibt auf dem Untergrund „frei beweglich“. Ein vorhandener Boden kann dabei in der Regel bestehen bleiben, sofern er stabil und eben ist. Klebstoffe kommen bei dieser Methode nicht zum Einsatz, da die Bodenelemente allein durch ihre Verbindungen fixiert werden.
Ein großer Vorteil dieser Verlegeart ist die schnelle und unkomplizierte Montage sowie Demontage. Mit etwas handwerklichem Können und Geduld können auch erfahrene Heimwerker die schwimmende Verlegung selbst durchführen.
Diese Technik bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Durch die Luftschicht zwischen Bodenbelag und Untergrund entsteht ein stärkerer Trittschall, und der Boden kann stellenweise leicht nachgeben. Dies erhöht den Verschleiß und macht ein späteres Abschleifen des Bodens nahezu unmöglich.
Detaillierte Anleitungen zur Verlegung finden Sie in unseren Verlegehinweisen oder den anschaulichen Verlegevideos von tilo!
Zusammenfassung:
- Der alte Bodenbelag kann erhalten bleiben.
- Für geübte Heimwerker geeignet.
- Erhöhter Trittschall durch Luftschicht.
- Bodenfedern und schnellerer Verschleiß möglich.
- Sanierung durch Abschleifen schwierig.
VOLLFLÄCHIGE VERKLEBUNG
Bei der vollflächigen Verklebung wird der Bodenbelag direkt auf den Untergrund befestigt, sodass eine stabile und dauerhafte Verbindung entsteht. Dafür werden spezielle Klebstoffe verwendet, die exakt auf den jeweiligen Bodenbelag und Untergrund abgestimmt sind. Da diese Methode Präzision und Fachwissen erfordert, raten wir dazu, die Verklebung ausschließlich von erfahrenen Bodenlegern ausführen zu lassen.
Holz, als lebendiges Naturmaterial, reagiert empfindlich auf Schwankungen von Feuchtigkeit und Temperatur. Ohne fachgerechte Verlegung können schnell Risse oder Fugen entstehen. Mit der vollflächigen Verklebung lassen sich solche Probleme jedoch vermeiden. Zudem reduziert diese Technik den Trittschall auf ein Minimum, da die feste Verbindung zwischen Bodenbelag und Untergrund für eine effektive Schallabsorption sorgt.
Ein weiterer Vorteil: Die Wärmeleitfähigkeit bei Fußbodenheizungen wird verbessert, da der Bodenbelag die Wärme schneller und effizienter durchlässt. Darüber hinaus überzeugt die vollflächige Verklebung durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Besonders bei Holzböden ist diese Verlegeart empfehlenswert, da sie das Verziehen der Dielen bei Temperaturschwankungen deutlich reduziert.
Ausführliche Anleitungen und hilfreiche Verlegevideos finden Sie in unserem Angebot von tilo!
Zusammenfassung:
- Nicht bei allen Belägen einsetzbar
- Sollte nur von Fachkräften durchgeführt werden
- Exzellente Trittschalldämmung
- Ideal für Fußbodenheizungen
- Hohe Belastbarkeit und lange Lebensdauer