Oberflächen
ein haptisches erlebnis
Startseite » FAQ & Hilfe » Oberflächen
Geschliffene Oberflächen
Eine geschliffene Oberfläche zeichnet sich durch ihre glatte, gleichmäßige Beschaffenheit aus, ohne spürbare Struktur. Diese Variante ist besonders bei lackierten Parkettböden verbreitet. Während des Schleifprozesses wird die Oberfläche schrittweise immer feiner bearbeitet, sodass anschließend eine Lack- oder Ölschicht aufgetragen werden kann, die den Boden versiegelt. Das Ergebnis ist eine angenehm glatte Haptik. Allerdings sind leichte Kratzer und kleine Beschädigungen bei geschliffenen Dielen schneller sichtbar als bei gebürsteten oder gehobelten Varianten.
Gebürstete Oberflächen
Bei gebürsteten Oberflächen werden die weichen Holzanteile mithilfe einer Bürste entlang der Maserung aufgebürstet. So entsteht eine ungleichmäßige, strukturierte Oberfläche, während die harten Jahrringe erhalten bleiben, wodurch das Holz widerstandsfähiger wird. Bei den Vinylböden wird dieser Effekt durch eine Prägung der Deckschicht nachgeahmt. Je intensiver die Bürstung, desto ausgeprägter die Unebenheiten – in diesem Fall spricht man von einer strukturierten Oberfläche. Ein besonderes Vergnügen für alle, die gerne barfuß gehen!
Gehobelte Oberflächen
Eine gehobelte Oberfläche zeichnet sich durch deutlich sichtbare und fühlbare Strukturen im Holz aus. Wie der Name vermuten lässt, entsteht diese Oberflächenstruktur durch das Hobeln, wodurch sie im Vergleich zur gebürsteten Variante eine sanftere, weichere Anmutung erhält, jedoch weiterhin spürbare und sichtbare Unebenheiten aufweist. Besonders beliebt ist diese Oberfläche bei Landhausdielen. Im Gegenlicht entfaltet ein gehobelter Boden seine volle Wirkung und macht das Barfußlaufen zu einem besonderen Erlebnis!
Vinyl Oberflächen
Die Oberflächenprägungen Sand, Synchrone und Wave verleihen den Vinylböden eine besondere Natürlichkeit. Diese Prägungen sind so gestaltet, dass sie die Strukturen von Holz und Stein detailgetreu nachbilden, sodass es nahezu unmöglich ist, Vinyl von den natürlichen Materialien zu unterscheiden. Besonders beeindruckend ist die Synchrone Oberfläche, eine echte Meisterleistung von tilo: Hier passt sich die Prägung exakt den Jahresringen und Astbildern des Dekordrucks an. Eine Nachbildung, die vom Original kaum zu unterscheiden ist!
was ist eine fase?
Eine Fase bezeichnet allgemein eine abgeschrägte Kante an einer Fläche. Bei Parkettböden sind diese Kanten nur wenige Millimeter tief und werden maschinell in einem Winkel von 45 oder 60 Grad angebracht. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die Bodenfläche durch feine Fugen unterbrochen wird. Dies kann den Raum optisch vergrößern oder das Dielenformat besonders hervorheben.
Es gibt zwei Varianten der Fase: 2V und 4V.
2V-Fase: Hier sind nur die Längsseiten der Dielen abgeschrägt, während die Stirnseiten gerade bleiben. Diese Variante betont vor allem die Länge der Dielenreihen und lässt den Raum länger erscheinen.
4V-Fase: Bei dieser Ausführung sind alle vier Seiten der Dielen abgeschrägt. Jede einzelne Diele wird dadurch optisch hervorgehoben, und die Kanten sind zusätzlich besser vor Abnutzung geschützt. Besonders im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt und der Boden „arbeitet“, wirken kleine Fugen durch die Fase weniger auffällig.
Neben der klassischen Fase gibt es auch die sogenannte Microfase, bei der die Kante der Dielen nur minimal angeschrägt ist. Microfasen können sowohl umlaufend als auch nur längsseitig gestaltet sein, bieten aber dieselben Vorteile in dezenterer Ausführung.